Und wenn du aufstehen würdest?
Ein Raum voller Stühle, voller Sitzplätze, voller Ordnung und Unordnung, voller Perspektiven und Perspektivenwechsel, unbeantworteten Fragen und neuem Platz. Einen Platz für alle? Der Stuhl als Verbündeter der Sitzordungen, Sitzfläche der Passivität, Mittel der Niederlassung, Gestell der Gemütlichkeit, Apparat der Vereinzelung, Begründer der westlichen Kultur, Platzhalter der Individualität. – plötzlich Stellvertreter gesellschaftspolitischer und poetischer Werte.
In dieser neuen Produktion widmet sich die Compagnie Trottvoir dem Paradox des gesellschaftlichen Monologes, dem Wunsch nach Sitzordnung und gleichzeitiger Entblössung und der Suche nach dem Jetzt, die Momentaufnahme einer Begegnung, ein Versuch des Aufbrechens im Aufbruch.
Koproduktion mit dem Südpol Luzern
Premiere: 14. Januar 2020 - Südpol Luzern
Erarbeitung und Performance: Valeria Stocker, Clara Gil, Julian Vogel, Josef Stiller, Laurence Felber, Jannick Lüthi und Savino Caruso
Künstlerisches Coaching + Endregie: Caroline Schenk
Valeria Stocker studierte Rechtswissenschaften und Theaterpädagogik an der Universität Luzern und der Universität der Künste Berlin. Valeria arbeitet als Theaterpädagogin. U.a. Mitarbeiterin am Zentrum für Theaterpädagogik der PH Luzern, Regie beim experimentellen Musiktheater Klangradar in Berlin, Leitung des Kindertheaters Küssnacht. In ihren eigenen Theaterprojekten arbeitet sie im Theaterkollektiv X Perspektiven gemeinsam mit internationalen Kooperationspartner*innen zu globalen Zusammenhängen und Fragestellungen, u.a. Kooperation mit der Compagnie Carrefour (Togo), Compagnie Louxor (Togo), Jugendorganisation Indigo (Serbien). Neben ihrer theaterpädagogischen Arbeit sammelte Valeria Erfahrungen in verschiedenen Zirkusprojekten u.a. 2013 Circolino Pipistrello, soziale Zirkusschule Zip Zap Südafrika, 2015 Zirkrobajka, 2014–2016 Cabuwazi Beyond Borders Berlin. Seit 2011 ist sie Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Clara Gil studierte an der Hochschule für Schauspiel und Darstellende Künste (R.E.S.A.D. Performing Arts) in Madrid und schloss diese im Jahr 2015 als Schauspielerin ab. 2009 erlang sie den Bachelor in Psychopädagogik und 2006 den Bachelor in Sozialpädagogik an der Universität Complutense (Madrid). 2016 war sie Mitglied der «Accidental Company» in Montpellier, welche u.a. mit Puppenspiel und Objektmanipulationen arbeitet. Seitdem ist sie mit dem Bau von Marionetten und Objekten beschäftigt. Seit Januar 2018 arbeitet sie mit dem Kollektiv Leerraum. offen als Schauspielerin mit Bewegung, Masken und Marionetten. Seit Januar 2019 arbeitet sie als Requisiteurin im Luzerner Theater.
Clara lebt und arbeitet in Luzern. Seit 2017 ist sie Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Josef Stiller studierte an der Academy for Circus and Performance Art in Tilburg, Niederlande mit dem Schwerpunkt Jonglage und schloss im Frühjahr 2019 ab. 2014/15 besuchte er die ETAGE – Schule für die dar- stellenden und bildenden Künste in Berlin. Neben seinem Abitur (2014) erwarb er das Diplom für die zirkuspädagogische Grundausbildung am Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen in Halle (Saale). Im Jahr 2017 Gründete er zusammen mit Laurence Felber und Julian Vogel «Klub Girko», ein Kollektiv für zeitgenössischen Zirkus. Mit Klub Girko produzierte er im Jahr 2018 das Stück «122x244 – and a lot of little pieces», welches International in Theatern gespielt wird und in der Schweiz mit einem Stipendium von ProCirque und dem Schweizer Autorenverband ausgezeichnet wurde. Josef lebt in Tilburg (NL) und arbeitet hauptsächlich in Holland und der Schweiz. Seit 2017 ist er Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Julian Vogel studierte an der Academy for Circus and Performance Art in Tilburg, Niederlande mit dem Schwerpunkt Diabolo und schloss im Frühjahr 2019 ab. 2014 schloss er den Bachelor in Psychologie an der Universität Bern ab. Mit Klub Girko produzierte er im Jahr 2018 das Stück «122x244 – and a lot of little pieces», welches International in Theatern gespielt wird und in der Schweiz mit einem Stipendium von Pro-Cirque und dem Schweizer Autorenverband ausgezeichnet wurde. Julian produziert elektronische Musik unter dem Namen Yulja sowie mit seiner Band Calendula und arbeitet mit internationalen Compagnien wie Panama Pictures Dance Company (NL) oder Cie.sh (CH). Momentan arbeitet er an seinem Solo Projekt CHINA SERIES in Koproduktion mit dem Südpol Luzern. Seit 2011 ist er Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Savino Caruso studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss 2018 mit einem Bachelor of Arts in Film mit Vertiefung Kamera ab. Von 2011 bis 2013 studierte er zudem Fotografie am CEPV in Vevey und an der F+F Schule in Zürich. Savino arbeitet als freischaffender Bühnenbildner, Kameramann und Performer, ua. mit Beatrice Fleischlin, Annette von Goumoëns und Fetter Vetter & Oma Hommage. In seinen eigenen Arbeiten realisierte er Ko-Produktionen u.a. mit dem Südpol Luzern, Theater Trier (DE) und gewann 2018 einen Beitrag der Tankstelle Bühne Luzern. Savino lebt und arbeitet in Luzern und ist seit 2011 Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Caroline Schenk lebt in Bern und hat ihr Atelier im Progr. Seit 1991 freischaffende Regisseurin/Autorin und Performerin. Realisiert und produziert über 40 interdisziplinäre Projekte in der Schweiz, Frankreich, Deutschland England, Australien und Neuseeland. Residencies in Nairs, Paris, Hamburg, Berlin – verschiedene Video-RaumInstallationen und interaktive Performances. Caroline Schenks Arbeiten sind meist Theaterinstallationen und beschäftigen sich oft mit den Themen Privatsphäre und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen private und soziale Rituale. Die direkte Auseinandersetzung mit dem spezifischen Raum als solchen und der Positionierung des Publikums steht immer auch im Mittelpunkt
Jannick Lüthi studiert seit 2018 an der CAU Escuela de Circo y Teatro in Granada, Spanien. In vorherigen Tätigkeiten erlangte er die Ausbildung zum Milchtechnologen, die Berufsmatura und schloss 2018 mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Westschweiz ab. Während seines Studiums konnte Jannick durch Praktika und Zivildiensteinsätze in Zirkusprojekten wie Circolino Pipistrello (2016), Circo Fantazztico (2017) in Costa Rica und Zirkus Hugo (2018) mitwirken. Mit dem Verein Wakkelbar realisierte er das Boui-Boui Festival (2015, 2016, 2017) in Brenzikofen BE und die SOLSTAGE (2016, 2017) auf der Schützenmatte in Bern. Seit 2012 ist er Mitglied der Compagnie Trottvoir.
Laurence Felber studiert seit 2016 an an der Academy for Circus and Performance Art in Tilburg, Niederlande, mit Schwerpunkt Trapez. Nach Abschluss der Matura absolvierte Laurence 2012 den gestalterischen Vorkurs an der Hochschule Design und Kunst in Luzern. Anschließend studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Bern, schloss 2015 mit einem Bachelor of Arts ab und arbeitet seither als selbständige Grafikerin neben ihrem Studium. 2017 gründete sie zusammen mit Josef Stiller und Julian Vogel das Kollektiv «Klub Girko». Seit 2016 ist Laurence Teil der Band Calendula und hat 2018 ihr Solo- Musikprojekt NOUK lanciert. Aktuell arbeitet sie an ihrem Trapez-Solo-Projekt QUESTIONS TO THE ENDLESS. Seit 2016 ist ie Mitglied der Compagnie Trottvoir.